Empfehlungen der SLRG (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft)
- Lenker und Mitfahrer von Booten/Kayaks/etc. müssen eine Rettungsweste tragen
- Boote etc. nicht zusammenbinden, da sie so kaum mehr manövrierfähig sind
- Nur geübte Schwimmer baden in freien Gewässern ohne Aufsicht
- Nutzlast des Bootes nicht überschreiten
- Unbekannte Flussabschnitte oder neue Routen zuerst am Ufer erkunden
- Je kälter ein Gewässer ist, desto kürzer sollte der Aufenthalt im Wasser sein, wegen der Gefahr von Muskelkrämpfen
- Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen ins Wasser lassen.
- Nie überhitzt ins Wasser springen
- Luftmatratzen und Schwimmhilfen sind nur als Wasserspass und unter Aufsicht zu gebrauchen, sie bieten keine
Sicherheit
- Nicht in trübe Gewässer springen
- Lange Strecken nie alleine schwimmen
- Nie alkoholisiert und unter Drogen Boote lenken, oder schwimmen gehen
- Nie alleine ein Kind/Kinder auf ein Boot lassen
- Vor Badegang überlegen, ob und wie man wieder auf das Kayak oder in das Boot kommt
- Achtung vor krankmachenden Keimen bei Ausläufen einer Kläranlage
- Flussabwärts mit den Füssen voran treiben lassen/schwimmen, so dass Kopf und Brust geschützt sind bei
Zusammenstoss mit Steinen und Hindernissen
- Rettende nicht kopflos ins Wasser springen! Zuerst überlegen, welche Hilfsmittel sie brauchen, Hilfe alarmieren und
bedacht Handeln
Regeln im Umgang mit Schiffen / Kursschiffe und Seilfähren:
- Schlauchboote müssen ALLEN anderen Schiffen ausweichen können.
- Bei drohendem Zusammenstoss im Schlauchboot bleiben und nicht ins Wasser springen, Wellen des Schiffes drücken die Schlauchboote im Normalfall weg vom Schiff, eine schwimmende Person allerdings nicht nicht und die Gefahr in eine Schiffsschraube zu kommen ist so minimal.
- Das Schlauchboot hat Vortritt gegenüber Motorbooten, aber nichts erzwingen, man kann auch
übersehen werden!
Brücken:
- Man sollte beachten, dass auf der anderen nicht einsehbaren Seite einer Brücke auch Schwimmer ins Wasser
springen könnten, durch Rufen und Pfeiffen auf sich aufmerksam machen.